Hinweis: unser „Kostentool dezentrale Regenwasserbewirtschaftung“ ist nicht für mobile Geräte optimiert. Bitte nutzen Sie ein Gerät mit höherer Bildschirmauflösung ab 1200 px.
Unser »RegenRechner« ist Ihr Kostentool für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: Investitions- und Betriebskosten für Mulden, Mulden-Rigolen-Systeme, Rigolen, Tiefbeet-Rigolen, Baumrigolen, wasserdurchlässige Flächenbefestigungen, Entsiegelung und Gründächer schnell und unkompliziert schätzen.
Hintergrund und Benutzung
Mit dem »RegenRechner – Ihr Kostentool für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung« können Sie für folgende Maßnahmen sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten schätzen: Mulden, Mulden-Rigolen-Systeme, Rigolen, Tiefbeet-Rigolen, Baumrigolen, wasserdurchlässige Flächenbefestigungen, Entsiegelung und Gründächer. Die Ergebnisse dienen als erste grobe Kostenannahme bzw. Kostenschätzung.
Die mit dem RegenRechner bereitgestellten Kostendaten sind je Maßnahme auf Basis von drei Modellszenarien für die Investitionskosten und drei davon unabhängigen Betriebsszenarien ermittelt worden, daher werden sie im Kostenüberblick auch unterschiedlich benannt. Der Anwendungsbereich der Maßnahmen wird durch die Modelle beispielhaft aufgezeigt, jedoch nicht abschließend beschrieben. Die Stichpunkte jedes Szenarios beschreiben die spezifische Situation, welche der Kostenkalkulation zu Grunde liegt. Sie bilden einen Querschnitt der möglichen Rahmenbedingungen für Berliner Bauprojekte und dienen zur Einordnung der ermittelten spezifischen Kosten.
Die aktuell im RegenRechner verwendeten Preisinformationen basieren auf einem Stand von 01 2022. Laut Baupreisindex wird ein Faktor von 1,17 für Q2 2023 empfohlen – Angaben ohne Gewähr.
Der Regenrechner wurde im Rahmen der von uns beauftragten Studie »Ökonomische Analyse dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in Berlin« entwickelt. Die beteiligten Büros sind:
Haftungshinweis
Die Ihnen hier zur Verfügung gestellten Inhalte, insbesondere Modellrechnungen und der darauf basierende RegenRechner sollen Ihnen einen Überblick über mögliche Anwendungen und Kosten geben. Wir haben mit größtmöglicher Sorgfalt den hier zur Verfügung gestellten RegenRechner auf der Basis der beschriebenen Modellszenarien und erhältlicher Preisinformationen erstellt. Gleichwohl übernehmen wir keine Gewähr für die technische Funktionsfähigkeit des RegenRechners. Auch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Verwertbarkeit, Vollständigkeit, Qualität und Aktualität des hier zur Verfügung gestellten Inhalts, insbesondere der Kostenschätzung.
Wir haften nicht für schuldhaft verursachte Schäden, die aus der Nutzung dieser Seite oder der Benutzung des RegenRechners entstehen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Vertreter:innen oder Mitarbeiter:innen der Berliner Wasserbetriebe bzw. der Berliner Regenwasseragentur oder ihrer Erfüllungsgehilfen vor. Die Haftung für schuldhaftes Verhalten ist auch unbegrenzt, sofern es sich um Verletzung der Gesundheit, des Leibs oder Lebens handelt.
Für die Investitionskosten wird zwischen den Szenarien 1, 2 und 3 differenziert. Die Beschreibung der Szenarien zeigt dabei einen steigenden Schwierigkeitsgrad auf. Beispielhaft wird bei der Mulde im Szenario 1 von einem Neubau auf dem freien Feld ausgegangen, in Szenario 3 wird ein Bodenaustausch auf Grund von Bodenkontamination notwendig. Um die Preise richtig bewerten zu können, ist jedem Element ein Definitionsblatt beigefügt, in dem alle preisbildenden Parameter aufgelistet sind. Außerdem gibt es skizzenhaften Darstellungen für alle Szenarien.
Alle Investitionsszenarien wurden als kleine Projekte angelegt. Die Maßnahmen wurden wasserwirtschaftlich mit einer Berliner Regenreihe mittels Langzeitsimulation in der Software STORM (© IPS) bemessen und zeichnerisch dargestellt. Nach Planung der Maßnahmen wurde ein Leistungsverzeichnis zur kompletten Herstellung der jeweiligen Maßnahmen erstellt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass z.B. bei der Umsetzung eines Mulden-Rigolen-Systems in einer Bestandsstraße alle anfallenden Kosten auf das jeweilige Szenario bezogen werden. So ist in diesem Fall unter anderem auch die Baustelleneinrichtung, der Straßenaufbruch und die Wiederherstellung der Oberfläche mit in den Kosten enthalten. Alle aufgerufenen Einzelpositionen sind in Anlagenteile gruppiert, so dass für Ihr individuelles Projekt einzelne Anlagenteile abgewählt werden können, wenn z.B. die Kosten des Straßenaufbruchs nicht berücksichtigt werden sollen. Die Preise für die Kostenermittlung werden maßgeblich aus dem BWB Mutterleistungsverzeichnis gezogen. Alle nicht darin aufgeführten Einzelpositionen (maßgeblich zu Tiefbeet-Rigole, Baum-Rigole, wasserdurchlässige Flächenbefestigung und Gründach) sind aus den unten aufgeführten Quellen zusammengeführt, ausgewertet und dem Mutterleistungsverzeichnis angehängt worden.
Die aufgestellten Investitionsszenarien beziehen sich auf ganz konkrete Rahmenbedingungen und zeigen ein Spektrum an zu berücksichtigenden Anlagenteilen. Die Modelle wurden unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke aufgestellt und sind auf typische Berliner Bauvorhaben zugeschnitten, bilden jedoch nicht alle denkbaren Varianten ab. Je nach individuellem Projekt können Sie im RegenRechner auch die Anlagenteile der drei Modellszenarien mischen und so z.B. eine »leichte« Tiefbeet-Rigole entsprechend des Modellszenarios 1 planen und im Anlagenteil Wasserhaltung gemäß Szenario 3 die Mehrkosten für Schichtenwasser dazu nehmen.
Ergeben sich für Ihr individuelles Projekt aus bestimmten Vorgaben signifikant andere Rahmenbedingungen, ist dies in der Kostenermittlung über Zu-/Abschläge zu berücksichtigen.
Für die Anwendung des RegenRechners wird eine Objektplanung auf Basis der nachfolgenden Hinweisblätter und Regelwerke für Berliner Projekte vorausgesetzt, da Eingabedaten wie angeschlossene Fläche (A), Abflussbeiwert (c), Sickerlfäche (A_Mulde) und Speichervolumen (V_Speicher) die Bezugsgrößen sind, auf deren Basis die spezifischen Investitionskosten ermittelt werden:
- DWA-A 138
- DWA-A 102
- BWB Rgbl. 600 ff.
- Hinweisblatt BReWa-BE
- Hinweisblatt 2 zur Antragstellung: Versickerung von Niederschlagswasser (SenUVK, Stand 01/2021)
Empfohlene Begleitliteratur:
Die Betriebskosten der Maßnahmen werden analog zu den Investitionskosten in drei Betriebsszenarien dargestellt, welche jeweils beschrieben und im Definitionsblatt mit Art der Unterhaltungsmaßnahmen und empfohlener Durchführungshäufigkeit der vorgesehenen Tätigkeiten aufgeführt sind. Die Betriebspositionen und Häufigkeiten wurden auf Basis einschlägiger Literatur (insbesondere KURAS) und den Regelwerken DWA-A 138 und DIN 1989-1 ermittelt und abgebildet. Nach Auswertung der Quellen wurde für die Betriebspositionen ein eigenes »Mutterleistungsverzeichnis« angelegt, aus dem die Preise für die Kostenermittlung gezogen werden.
Die aufgestellten Betriebsszenarien beziehen sich auf ganz konkrete Rahmenbedingungen und zeigen ein Spektrum an zu berücksichtigenden Betriebspunkten. Die Preisspanne bei den Betriebspositionen ist deutlich größer als bei Investitionskosten, und die mit dem RegenRechner ermittelten spezifischen Kosten sind fachkundig zu bewerten.
A_Bem | angeschlossene reduzierte (abflusswirksame) Fläche | [m²] |
A_Dach | Gesamtdachfläche | [m²] |
A_Drain | drainierte Dachfläche | [m²] |
A_Grün | begrünte Dachfläche | [m²] |
A_Mulde / As | Muldenfläche / Sickerfläche | [m²] |
b | Breite der Stauwandschürze nach Regelblatt 620 | [m] |
bB | Bankettbreite | [m] |
bM | Muldenbreite | [m] |
bMS | Breite der Muldensohle | [m] |
bR | Rigolenbreite | [m] |
DO | Deckelordinate | [m ü. NHN] |
GO | Geländeordinate | [m ü. NHN] |
h | Höhe der Stauwandschürze nach Rgbl. 620 | [m] |
hbB | Höhe der belebten Bodenschicht | [m] |
hF | Freibordhöhe | [m] |
hM | Mulden-Einstauhöhe | [m] |
hR | Rigolenhöhe | [m] |
KS | Kanalsohle | [m ü. NHN] |
lM | Muldenlänge | [m] |
lR | Rigolenlänge | [m] |
MS | Muldensohle | [m ü. NHN] |
ORNÜ | Ordinate Rigolennotüberlauf | [m ü. NHN] |
RRS | Rigolenrohrsohle | [m ü. NHN] |
RS | Rigolensohle | [m ü. NHN] |
V_Speicher | Speichervolumen | [m³] |
WS | Wasserstand | [m ü. NHN] |
Geeignet für einen ersten Überblick ohne die Eingabe eigener Daten.
Jeweils drei beispielhafte Modellszenarien für die Investitionskosten und drei davon unabhängige Betriebsszenarien. Ein Querschnitt der möglichen Rahmenbedingungen für Berliner Bauprojekte